
Firmenprofil der Königlich-Sächsische Post- und Telegraphenverwaltung
- © Foto: Schloßbergmuseum ChemnitzBahnhofgebäude Chemnitz 1857
- © Postkarte, Sammlung Patrik Lohse1859 - Königlich-Sächsisches Postamt Chemnitz, Poststraße
Königlich-Sächsische Post- und Telegraphenverwaltung
Beschreibung
Die 1853 errichtete Telegraphenstation im Bahnhof Chemnitz wurde von der Könglich-Sächsischen Staatsbahn und der Königlich-Sächsischen Telegraphenverwaltung gemeinsam betrieben. Ab 1854 erfolgte die Freigabe für den gewerblichen und privaten Telegrammverkehr.
Ab 1857 wurde in Sachsen die organisatorische Zusammenarbeit von Post - und Telegrafenwesen vorangetrieben. Die Telegrafenstation im Bahnhof wird zum "Königlich-Sächsischen-Telegraphenbureau" erhoben.
1859 wurde das neue Postamt Chemnitz an der damaligen Chemnitzer Straße/Poststraße erbaut und das Telegrafenbüro vom Bahnhof in das neue Gebäude der Königlich-Sächsischen Post verlegt. Für den Betriebsablauf bedeutete dies, dass ein telegrafisch eingegangenes Telegramm sofort durch Postboten zugestellt werden konnte.
Der ganze in den folgenden Jahren immer mehr erweiterte Postkomplex ist heute nicht mehr erhalten. Einzig die noch erhaltene „Alte Post“ in der Brettgasse ist das letzte Zeugnis dieses gesamten Postareals.
Die Königlich-Sächsische Post- und Telegraphenverwaltung bestand bis 1866.
Autor: Volkmar Schweizer, 2018