Steuerungs- und Antriebstechnik
- 32 Ergebnisse
Die Positionsanzeige wird dort eingesetzt, wo Verschiebungen zweierTeile gegeneinander angezeigt werden sollen. Vor allem bei Be- und Verarbeitungsmaschinen mit Handbedienung. Mit ihrer Hilfe können angefahrene Positionen von Werkzeugen oder Werkstücken sichtbar gemacht werden. Die erreichte Position wird dabei von einem Messystem erfasst, elektronisch verarbeitet und als Zahlenwert angezeigt.<...
Das System CNC 600 bestand im wesentlichen aus den Steuerungen
- CNC 600, einer Steuerungsentwicklung des VEB Numerik unter Mitarbeit des FZW,
mit integrierter Rechentechnik des VEB Kombinat Robotron;
sie war die erste Mikrorechnersteuerung der DDR,
die Serieneinführung erfolgte im Jahr 1979,
- CNC 600-1, e...
Die CNC 600 ist eine Bahnsteuerung für max. fünf Achsen. Sie ist eine Steuerungsentwicklung des VEB NUMERIK mit integrierter Rechentechnik des VEB Kombinat Robotron. Die Serieneinführung erfolgte im Jahr 1979. Sie war die erste Mikrorechnersteuerung der DDR und enthielt ein Multiprozessorsystem. Sie entsprach zur Serieneinführung dem internationalen Stand und wurd...
Die ersten Entwicklungen numerischer Streckensteuerungen erfolgten im Institut für Werkzeugmaschinen Karl-Marx-Stadt (IfW). Diese Steuerungen fanden eine maschinenbezogene Anwendung unter Nutzung eines neu entwickelten Bausteinsystems WEMALOG 1, das auf Basis eines Bausteisystems des VEB ELREMA speziell für Werkzeugmaschinen durch das IfW entwickelt wurde. Zunächst kamen Halbleiterbauelemente w...
Die Steuerungen CNC-H 600 sind sogenannte Handeingabesteuerungen, d.h. ihr Bedienfeld ist so gestaltet, dass fast alle wichtigen Steuerungsdaten per Hand ohne Datenträger wie Lochstreifen oder Speichermedien (diese sind jedoch auch möglich). eingegeben werden können, Sie sind eine Weiterentwicklung des Steuerungssystems CNC 600 und gehören somit zur sogenannten "Generation 600".
Die Steue...
Steuerungssystem MRS 700, Teilkomponente MRS 703
Diese Mikrorechnersteuerung im System MRS 700 ist eine Teilkomponente -MRS 703- vorzugsweise für Anwendungen in Textilmaschinen, Polygraphie u.a. Entwickelt wurde diese Steuerung durch die TU Karl-Marx-Stadt, Sektion Automatisierungstechnik. Die Systemarchitektur lag außerhalb der Steuerungsgeneration 600, wurde jedoch durch administr...
Das Steuerungssystem PS 2000 war die erste speicherprogrammierbare Steuerung der DDR. Es wurden seit 1997 etwa 15.000 Steuerungen gefertigt. Angewendet wurden diese vorrangig in Gießereien, im Maschinenbau, in der Textilindustrie und für Tagebau-Großgeräte.
Ein programmierbarer Halbleiter-Festwertspeicher enthält den Steueralgorithmus, der mit Verknüpfungsnetzwerken umgesetzt wurde. M...
Prozeßsteuerung PS INAM 1985
Die Steuerung wurde für Industrienähmaschinen von Textimaelektronik Karl-Marx-Stadt entwickelt. VEB Numerik "Karl Marx" hatte die Fertigung und Prüfung übernommen.
Es ist eine Ablaufsteuerung in Transistor-Transistor-Logik (TTL)-Technik. Als Besonderheit gilt das kleine Volumen, welches in dem verfügbaren Platz der Industrienähmaschine passt...
1978
Waagerecht- Bohr- und Fräsmaschine in Kreuzbettausführung (BFK) mit numerischer Steuerung
Die IRS 600 ist eine Industrierobotersteuerung. Sie basiert auf der Technik der CNC 600 und ist im Prinzip eine CNC-Steuerung mit Punkt-zu-Punkt Charakteristik. Das wesentlichste Merkmal ist die im "Teach In - Verfahren" freie Programmierbarkeit, d.h. die Steuerung "lernt" den abzufahrenden Weg durch Handsteuerung des Bedieners.
Die Steuerung kann maximal drei numerisch gesteu...
Die NC 450 ist eine numerische Bahnsteuerung die weitestgehend mit integrierten TTL-Schaltkreisen aufgebaut ist. Trotz großem Funktionsinhalt erreicht sie eine hohe Zuverlässigkeit. Die Steuerung besitzt einen Inneninterpolator für zweidimensionale Interpolation von Geraden und Kreisen. Maximal kann sie fünf translatorisch oder rotatorisch bewegte Achsen steuern. Sie ist einsetzbar an...
Zeitgleich mit der Entwicklung der ersten freiprogrammierbaren Rechnersteuerung der DDR (CNC 600) entsteht eine zweite Generation von Gleichstromvorschubantrieben für Werkzeugmaschinen.
Für die Vorschubantriebe der zweiten Generation erfolgt die Entwicklung der einzelnen Komponenten in den Jahren 1976 bis 1979 durch die Partner Forschungszentrum des Werkzeugmaschinenbaues Karl-Marx-Stadt (FZ...
Die erste vollelektronische numerische Punkt- und Streckensteuerung für Werkzeugmaschinen ist vom VEB Starkstromanlagenbau Karl-Marx-Stadt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Werkzeugmaschinen in Karl-Marx-Stadt entwickelt worden. Von 1970 bis 1979 wurden 2.100 Exemplaren produziert.
Die BNCIII ist eine festverdrahtete Punkt- und Streckensteuerung mit einem projektier- und st...
Die Positionsanzeigen wird dort eingesetzt, wo Verschiebungen zweierTeile gegeneinander angezeigt werden sollen. Vor allem bei Be- und Verarbeitungsmaschinen mit Handbedienung. Mit ihrer Hilfe können angefahrene Positionen von Werkzeugen oder Werkstücken sichtbar gemacht werden. Die erreichte Position wird dabei von einem Messystem erfasst, elektronisch verarbeitet und als Zahlenwert angezeigt....
Diese Mikrorechnersteuerung im System Mikrorechnersystem (MRS) 700 ist eine Einfachlösung -MRS 701- vorzugsweise für Anwendungen in Textilmaschinen, Polygraphie u.a. Entwickelt wurde diese Steuerung durch die TU Karl-Marx-Stadt, Sektion Automatisierungstechnik. Die Systemarchitektur liegt außerhalb der Steuerungsgeneration 600. Produziert wurde die Steuerung serienmäßig bei Textima-Elektronik K...
Generator-Motor-Kombination, bestehend aus einem Drehstrommotor (15 kW) und einem Gleichstromgenerator(12,5 kW). Die Kombination wird als Stellglied zur Drehzahlsteuerung und -regelung eines Gleichstrommotors eingesetzt. Dabei wird die Erregerwicklung des Generators von einem Umkehrstromrichter gespeist.Die Regelung erfolgt mit einer kaskatierten Reglerstruktur.
Der Leonhardsatz wurd...
Steuerungen des VEB Starkstromanlagenbau:
1. Steuerungsübersicht der Jahre ab 1964 bis 1978:
Steuerungstyp: | NC-Steuerung | PREMIUM VEB Starkstromanlagenbau Karl-Marx-Stadt
Numerische Steuerung für Drehmaschinen mit Blockeingabe für technologische Arbeitsschritte der Maschine über Schrittschaltwerk. Die Steuerung wurde auf Basis des Bausteinsystems Translog (Hersteller VEB EAW Berlin) aufgebaut. Das Bausteinsystem Translog beinhaltete logische Verknüpfungen von Halbleiterbauelementen für Schaltfunktionen mit unterschiedlichen Wirkungsweisen. Die kompletten Steueru... PREMIUM VEB Numerik "Karl-Marx"
1. Thyristorstromrichter PREMIUM VEB Starkstromanlagenbau Karl-Marx-Stadt
Zum System NC400 gehören 2 Typen von Positionsanzeigen (NC410 und Dazu passende Kategorien komplett durchsuchen |