
Universal- Garnprüfmaschine FREHA - Guido Hahn Fabrik für Mess- unf Prüftechnik
- © 2016TP 012 Freha
Universal- Garnprüfmaschine FREHA
Beschreibung
Anfang der 1930er Jahre entwickelte der Dresdener Hochschullehrer Dr.-Ing. Frenzel in Zusammenarbeit mit der Grünaer Prüfgerätefabrik Guido Hahn ein Universal-Prüfgerät zur Messung der Qualität der Fäden, ohne dass der Faden dabei reißt. Die Prüfung erfolgt am laufenden Faden. Dabei wird dieser permanent der Spannung ausgesetzt, der er bei seiner weiteren Verarbeitung unterliegt. Gemessen werden die Homogenität des Prüfmaterials und die im Verlauf der Belastung auftretenden Schwankungen. Die Ergebnisse ermöglichen exakte Folgerungen über die Eignung der Fäden für den vorgesehenen Verwendungszweck.
An der Einzugswalze und der Abzugswalze werden unterschiedliche Geschwindigkeiten eingestellt. Der durchlaufende Faden erfährt dadurch eine konstante Dehnung. Zusätzliche Presswalzen verhindern jeglichen Schlupf. Zur Messung der auftretenden Dehnkräfte wird der Faden in der Prüfstrecke über die Rolle einer mechanischen Kraftmesseinrichtung geführt. Die Dehnkräfte sind an einer Skala abzulesen und werden aufgezeichnet. Die Zählwerke Z1 bis Z3 zeigen die geförderte Fadenlänge an. Daraus lassen sich die Gesamtdehnung des Fadens sowie die Anteile an bleibender und elastischer Dehnung bestimmen.
Modifikationen der Versuchsbedingungen ermöglichen auch die Erfassung des Reibungswiderstandes eines Fadens an verschiedenen Materialien (z. B. Metall, Glas, Porzellan) und des Fadenablaufverhaltens von Spulen.
Autor: Maria Thieme