
Zeigertelegraph nach Fardely - Königlich-Sächsische Post- und Telegraphenverwaltung
- © aus Chronik FernmeldeamtFardely-Zeigertelegraf - Vorder und Rückseite
- © Museumsstiftung Post u. Telekommunikation Ff/M.Nachbau eines Fardely - Zeigertelegraphen von 1881
Zeigertelegraph nach Fardely
Beschreibung
Das Funktionsprinzip des Zeigertelegraphen von William Fardely beruhte auf einem elektromechanisch gesteuerten Schrittschaltwerk, das mittels Gleichstromimpulsen den Zeiger für die Buchstabenanzeige steuerte. Der Antriebsenergie für die Zeiger wurde, wie bei einem Uhrwerk, mit Gewichten erzeugt.
Fardelys Zeigertelegraf wurde im Königreich Sachsen erstmals 1846/47 bei der Sächsisch-Schlesischen und Sächsisch-Bayerischen Eisenbahn eingeführt. Die Chemnitz-Riesaer Eisenbahn setzte diese Telegraphen-Bauart 1853 als Betriebstelegraf ein. Über die Königlich-Sächsische Telegraphenstation im Bahnhof wurde Chemnitz an das europäische Telegrafennetz angeschlossen.